Nehmen Sie an einer unserer Exkursionen teil oder besuchen Sie unsere Monats-Treffen.
Wir freuen uns auf Sie !
Ina Ferstl LEV Donaueschingen - Was ist der Biotopverbund, warum brauchen wir ihn und was spielt der ehrenamtlichen Naturschutz dabei für eine Rolle? Diesen Fragen wird Ina Ferstl vom Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e.V. gemeinsam mit Ihnen auf den Grund gehen.
Ort: ESV Keglerheim in der Güterbahnhofstrße 15b in Villingen
Zeitpunkt: Treffen ab ca. 19:15 für alle diejenigen, die die Gelegenheit zu einem Abendessen im Keglerheim nutzen wollen. Beginn des Vortrags dann ab ca. 20:15
Licht und Laubholz für die Eschach!
Die Badische Eschach im Gemeindewald Mönchweiler soll im Rahmen einer ökologischen Ausgleichsmassnahme mehr Licht bekommen. Dazu wurden in den Uferbereichen in den letzten
Monaten vor allem dichte Fichtenbestände beseitigt oder aufgelichtet. In Zukunft soll der Bachlauf von Laubholz begleitet werden.
Waldarbeiter werden im Frühjahr verschiedene Baumarten pflanzen, zum Beispiel Zitterpappel und Roterle. Die verschiedenen Weidenarten können auch von Laien ganz einfach als Stecklinge gepflanzt werden. Dafür bietet sich eine gemeinsame Pflanz- bzw. Stecklingsaktion mit interessierten Naturfreunden an.
Am 25.3 und 26.3. möchte ich gerne entlang der Eschach Weiden stecken. Das ist eine Strecke von rund 3 km am Bach entlang. Wer hat Lust und Zeit?
4 Termine:
Samstag, 25.3., 10.30 und 14 Uhr.
Sonntag, 26.3., 10.30 und 14 Uhr.
Treffpunkt jeweils auf dem Parkplatz beim Freibad Solara Königsfeld. Von dort mit Fahrgemeinschaften in den Wald - Jeweils max 2 Std.
Um 12.30 Uhr und 16 Uhr Verpflegung aus dem Rucksack oder wir gehen in ein Café in der Nähe.
Wer will, darf natürlich auch vor- und nachmittags dabei sein. Hängt ja auch vom Wetter ab.
Bei Frost wirds nix, bei Regen kürzen wir ab.
Mitbringen bitte: Astschere.
Bitte anmelden bei: Peter.Gapp@petoga.de
Peter Gapp
Ein Einblick in das Leben unserer heimischen Spechtarten
Vortrag von Dietrich Weller
Ort: Weinbrennersaalm, Haus des Gastes Bad Dürrheim
Zeit: 19:00 Uhr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Baumschule Ebert, in Villingen
Organisation: Matthias Ebert
Telefon: 07721/509395
Der auch Klingnauer-Stausee genannte und kurz hinter der deutsch-schweizerischen Grenze gelegene Stausee der Aare bietet von seinen Dämmen aus hervorragende Möglichkeiten, Wasservögel zu beobachten.
Anmeldung möglichst bis spätestens eine Woche vorher an Matthias Ebert.
Ca. 700 m Elektroweidenzaun wurden am 13. März in Bad Dürrheim um ein etwa 2,2 ha großes Areal innerhalb einer Büffelweide aufgebaut. Ursprünglich wurde hier - mit Landesmittel gefördert - ein Teich zur Ansiedlung der Krickente angelegt. Später dann entstand die Idee, das gesamte (damalige) Schilfgebiet zu einem offenen Nassbiotop weiterzuentwickeln. Seit 2016 begann dazu die Beweidung der insgesamt 7 ha großen Fläche mit Karpatenbüffeln (Wasserbüffeln). Darin eingezäunt ist auch das Brutgebiet für die Kiebitze. Der Zaun soll die Gelege nicht nur vor den Büffeln, sondern vor allem vor Füchsen und anderen Predatoren schützen. Die Arbeiten erfolgen maßgeblich organisiert durch das Projektbüro ARCUS aus Bräumlingen - mit Unterstützung von Freiwilligen inklusive dem NABU Schwarzwald-Baar.
Aufbau des Elektrozauns in Bad Dürrheim - Fotos: H. Weber
im Rahmen unseres Monatstreffens am Freitag, dem 3.3.2023, im ESV Keglerheim zeigte uns Dr. Helmut Gehring faszinierende Fotos von den Naturschönheiten der Baar und gab uns viele Hintergrund-Informationen zu diesem Gebiet und seine Besonderheiten - darunter auch dem Nabu-Biotop. Weitere Informationen und Bilder hierzu finden sich auf unseren Seiten zum Nabu-Biotop.
Foto: H. Gering
Wir werden ab sofort hier Hinweise auf Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote Dritter in unserer Region vorstellen.
Neue Fotos in der Foto- und Videosammlung: Schmetterlinge und Schwebfliegen.
Gegen den sogenannten "Lückenschluss" B 523 - die Ortsumfahrung von VS-Villingen - positionieren sich der Landesnaturschutzverband, der Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg im BUND, der NABU-Landesverbands, die Sektion Südbaden im Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Badische landwirtschaftliche Hauptverband.
Bei einem Treffen im Umweltzentrum im Februar unterzeichneten Vertreter aller beteiligten Verbände und Initiativen die hier beigefügte Stellungnahme, die die aktuelle Planung kritisiert. So werden generelle Ziele, wie Klimaschutz, CO2-Senkung, Verringerung des Flächenverbrauchs u.a. missachtet. Die lokale Presse berichtete über das Treffen.
Nachfolgend die Stellungnahme der Verbände im Wortlaut.
Seltene Gäste gab es 2022 am NABU-Biotop - wie dieses Odinshühnchen (Foto: H. Gehring). Unter den Projektseiten findet sich hier (und den Folgeseiten - bitte Seitenmenü oder link am Seitenende beachten!) eine kleine Zeitreise über 25 Jahre - auf Basis vorhandener Fotos und neuer Fotos, die von Dr. Helmut Gehring bereitgestellt wurden. Ein Bericht zu dem Stand nach den ersten 15 Jahren aus den "Schriften der Baar" findet sich hier zum Download im PDF-Format.
Wir erhalten immer wieder Anfragen zum rechtlichen Status von Schottergärten in Baden-Württemberg. Aus diesem Grund soll dieser hier kurz dargestellt werden:
Schottergärten sind gemäß § 21a des Gesetzes des Landes Baden-Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft
(Naturschutzgesetz - NatSchG) verboten.
Sie waren es aber auch vorher bereits ab 1995 wie es jetzt ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen klarstellte. Dieses Urteil ist auf Baden-Württemberg übertragbar, da die Landesbauordnung Baden-Württemberg in den entscheidenden Passagen der niedersächsischen entspricht.
Weitere Infos zum Thema hat der NABU hier zusammengestellt.
Fotos: NABU/D. Korsawe (Schottergarten), H. Weber (Naturgarten)
Streuobst – Saft – Szenarien
Streuobstwiesen sind typisch für den Südwesten. Am 27. Januar 2023 fand ein Vortrag zu diesem Thema im sForum der Sparkasse Schwarzwald-Baar statt (vgl. auch unser Programm 2023).
Dr. Markus Rösler, Sprecher NABU Fachauschuss Streuobst und Mitglied des Landtags, begeisterte die Teilnehmer im voll besetzten Sparkassenforum in Villingen mit seinem Vortrag. Neben der Entwicklung des Streuobstbaus erläuterte er die Gründe für die hohe Artenzahl, die in Streuobstwiesen zu finden ist. Mit der Darstellung der verschiedensten aus Streuobst gewonnenen Produkte zeigte er auch auf, wie wichtig der Genuss und die Wertschätzung regional erzeugter Produkte sind, wenn wir diese Schönheiten erhalten wollen. Der Verbraucher ist aufgefordert, die landwirtschaftliche Arbeit auch entsprechend zu honorieren.
Fotos: B. Weller
Termine in Kurzübersicht: bitte unseren Terminkalender beachten (in Arbeit)!
Nächste Vogelzählung: Samstag, 18. März
Treffpunkte:
Villingen, Aral-Tankstelle Dattenbergstr. / Ecke Vöhrenbacher Str.: 14:00 (nach Rücksprache)
Pfohren, Donaubrücke: 14:30
(Bitte unbedingt Voranmeldung beachten / siehe Tel.-Nr. beim Programm 2023)
Am Donnerstag, 17.11.22, ab 13:00 Uhr, wurden beim Hof Bogenschütz in Sumpfohren ca. 30. Obstbäume gepflanzt.
Hier geht es zu unserem Bericht und Fotos der Pflanz-Aktion
Hof Bogenschütz: https://hof-bogenschuetz.de/
Am 29. Oktober gab es die Möglichkeit, mit Tatkraft für das Auerhuhn aktiv zu werden. Gemeinsam organisieren der "Auerhuhn im Schwarzwald e.V." und der Schwarzwaldverein e.V. den landesweitern Habitatpflegetag für unseren Schwarzwälder Urvogel.
Ob mit Astschere oder Säge, unser Auerhuhn benötigt dringend Licht und Struktur in seinen Wäldern. Alle können mithelfen, damit der Schwarzwälder Wappenvogel wieder genügend Lebensraum bekommt.
Weitere Informationen beim "Auerhuhn im Schwarzwald e.V."
Auch dieses Jahr pflegen wir den Biotopkomplex bei Aufen aus Magerwiese, Obstbäumen und zwei Äckern. Am 8.10. haben uns die "Freunde der Natur Hüfingen" tatkräftig unterstützt. Ein herzliches Dankeschön geht an Hannah, Heike und Thomas. Weitere Helfer sind immer willkommen. Bitte bei Thomas Schalk melden.
Foto von links: Thomas, Heike und Hannah
Waldweiden mit Rindern, Pferden und Schafen gehören zu den ältesten Formen der Waldnutzung in Mitteleuropa, sind aber hier seit langem verboten. Seit einigen Jahren werden Waldweiden wieder diskutiert und erprobt, wie z.B. im Nationalpark Schwarzwald.
Peter Gapp, Förster in Mönchweiler und Königsfeld, erläuterte beim Monatstreffen im September die möglichen Vorteile von Waldweiden. Der Bericht nachfolgend zum Download.
Wir möchten Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.