Willkommen beim NABU Schwarzwald-Baar

Nehmen Sie an einer unserer Exkursionen teil oder besuchen Sie unsere Monats-Treffen.  

Wir freuen uns auf Sie !

 


NABU Schwarzwald-Baar: Programm 2025

Hinweis: das hier zum download bereitgestellte Programm 2025 enthält bereits einige wenige Korrekturen im Vergleich zu dem per Post versendeten Programm.

Download
NABU Schwarzwald-Baar: Programm 2025
Jahresprogramm 2025 (Vorträge, Exkursionen, Regeltermine)
Programm 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 205.7 KB

23. März 2025 - Exkursion zum Aarestausee

Seidenreiher am Aare-Stausee (Foto: M. Ebert)
Seidenreiher am Aare-Stausee (Foto: M. Ebert)

Der auch Klingnauer-Stausee genannte und kurz hinter der deutsch-schweizerischen Grenze gelegene Stausee der Aare bietet von seinen Dämmen aus hervorragende Möglichkeiten, Wasservögel zu beobachten. Ein Vergleich mit den bei der Wasservogelzählung im Schwarzwald-Baar-Kreis zu beobachtenden Vögeln bietet sich an.

 

Treffpunkt: 8:00 Uhr, Baumschule Ebert, Villingen

Organisation: Matthias Ebert

Tel.: siehe Programm


ACHTUNG: Wasservogelzählung VERSCHOBEN!

22. März 2025 - Wasservogelzählung

Schnatterente am Riedsee (Foto: Weber)
Schnatterente am Riedsee (Foto: Weber)

Treffpunkte:

 

13:30 Uhr: Aral Tankstelle Villingen, Dattenbergstr. Ecke Vöhrenbacher Str.. oder 

14:00 Uhr: Donaubrücke Pfohren (Donau-Café)

 

Auch Anfänger sind herzlich willkommen! Bitte anmelden (siehe Programm)!

 

Zählung wurde verschoben, um die Unterstützung der Pflanzaktion Donauschwarzpappeln zu ermöglichen (s.u.)

 

 


14. März 2025 - Monatstreffen

Vortrag: "Vogel des Jahres 2025 - der Hausrotschwanz" von Dietrich Weller

Hausrotschwanz (Foto: Weber)
Hausrotschwanz (Foto: Weber)

Früher war der Hausrotschwanz eher im Bergland anzutreffen. Er hat sich aber die menschlichen Siedlungen zu Nutze gemacht und findet dort beste Voraussetzungen, um zu brüten. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden. Der Hausrotschwanz trägt ab 2025 den Titel "Vogel des Jahres".

 

Ort: Vereinsheim der Vogelfreunde Villingen (siehe Karte rechts)

Zeit: 20:00 Uhr

 


8./14./15 März 2025 - Pflanzaktion Donau-Schwarzpappeln an der Donau

Aktion des Angelvereins Donaueschingen-Pfohren mit Unterstützung des NABU Schwarzwald-Baar

Unterstützung gesucht!

Praktizierter Klima- und Artenschutz

 

 

Die Schwarzpappel war 2006 Baum des Jahres und steht in Baden-Württemberg auf der Roten Liste als gefährdete Art. 100 heimische Schwarzpappeln mit „Donau-Genetik“ sollen nun im März an der Donau gepflanzt werden. Sie helfen damit auch, durch ihren Schatten die Temperatur der Donau zu senken und den  natürlichen Lebensraum der Donau-Fauna zu erhalten, die durch die steigenden Temperaturen im Zusammenhang mit dem Klimawandel gefährdet ist. Es handelt sich hierbei um eine Aktion des Angelvereins Donaueschingen-Pfohren, der 2025 sein 100-jähriges Jubiläum feiert, mit Unterstützung des NABU Schwarzwald-Baar.

 

Pflanz-Standorte (Karte: google maps)
Pflanz-Standorte (Karte: google maps)

Die Grafik zeigt die geplanten Pflanz-Stellen. Vorgehen:

 

8.3.: Anfertigung der Pflanzlöcher

 

Treffpunkt 8:00 Uhr am Fischerhaus in Pfohren

 

14.3. 15:00 Uhr: Eröffnungstermin mit Pflanzung des 1. Baumes in Anwesenheit eines Vertreters des Regierungspräsidiums

 

15.3.: Pflanzung mit Biberschutz

 

Treffpunkt 8:00 Uhr am Fischerhaus in Pfohren

 

 

 

 

Rückfragen an Thomas Schalk oder Dietrich Weller (Kontaktdaten hier) - oder über info@nabu-schwarzwald-baar.de.

Fischerhaus Pfohren:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

21./22. Februar 2025 - Obstbaumschnittkurs

Apfelblüte (Foto: Weber)
Apfelblüte (Foto: Weber)

Am 21. und 22. Februar 2025 findet wieder der NABU Obstbaum-Schnittkurs statt.

 

Kursleiter ist Ansgar Barth, "geprüfter Obstbaumpfleger" des Landesverbands für Obstbau Garten- und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL).

 

Im ersten Teil am Freitag werden Pflanz-, Pflege- und Schnittmaßnahmen ab 19 Uhr theoretisch erklärt. Im praktischen Teil des Kurses am Samstag Vormittag werden aktiv Winterschnitt- und Pflegemaßnahmen an Obstbaumgehözen vorgenommen.

 

Ort: Vereinsheim der Vogelfreunde Villingen (siehe Karte rechts)

Zeit: Freitag, 21. Februar, 19:00 Uhr und Samstag 22. Februar vormittags nach Absprache am Freitag

 

Gebühr: 25,- €, für NABU-Mitglieder 20,- €.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Anmeldungen bis zum 5. Februar über info@nabu-schwarzwald-baar.de


20. Februar 2025 - NABU-Vortrag: "Das Liebesleben der Vögel" von Dr. Ernst Paul Dörfler

In seinem neuen Buch „Das Liebesleben der Vögel“ erzählt der Naturwissenschaftler und Autor Ernst Paul Dörfler Geschichten aus dem Privatleben unserer liebsten Nachbarn.  Unter dem Motto „Lachen und Lernen“ nimmt er sein Publikum mit auf die Reise in die bunte Beziehungswelt der Vögel. Von der Amsel bis zum Zaunkönig durchleuchtet er  die heimischen Vögel und stellt verblüffende Parallelen in Charakter und Verhalten zwischen Vogel und Mensch fest.

 

Da gibt es treue und untreue Kandidaten, es gibt Hochstapler und Künstlernaturen, Schmarotzer und sehr friedfertige Vögel. Auch in Beziehungsfragen ist die Diversität beachtlich. Wir erfahren von dauerhaften Bindungen, von Saisonehen, von streitsüchtigen Paaren, von emanzipierten Weibchen, von Scheinweibchen und Feministen unter den Männchen. Haremsmodelle, Fernbeziehungen sowie ein Rollentausch zwischen den Geschlechtern runden das Spektrum ab. Diversität ist in der Natur die allgegenwärtige Normalität. Besonderes Augenmerk legt Dörfler auf die Vogelweibchen, die lange Zeit im Schatten der Forschung standen, aber erstaunliche Kompetenzen besitzen.

 

Ernst Paul Dörfler, geboren 1950 in Kemberg bei der Lutherstadt Wittenberg, ist promovierter Ökochemiker. Sein Buch „Zurück zur Natur?“ (1986) wurde zum Kultbuch der ostdeutschen Umweltbewegung. Er wurde mit dem EuroNaturpreis ausgezeichnet.

 

Ort: KWA Kurstift Bad Dürrheim, Am Salinensee 2, 78073 Bad Dürrheim

Zeit: 20.02.2025, 15:30 - 16:45

 

 


26. Januar 2025 - Exkursion an den Bodensee

Wasserralle in Moos (Foto: H. Weber)
Wasserralle in Moos (Foto: H. Weber)

Das Wetter spielte mit bei einer sonnigen Exkursion zum Bodensee nach Moos und zur Reichenau. Unterschiedlichste Entenarten von der Krick- bis zur Spießente sind aktuell am Bodensee zu sehen. Ein Höhepunkt der Exkursion waren viele Singschwäne im Bereich des Wollmatinger Rieds.

 

Danke an Matthias Ebert für die Organisation und Führung.


07. Dezember 2024 - NABU Schwarzwald-Baar gibt erneut Stellungnahme zum in Sumpfohren geplanten Bebauungsgebiet ab

Die Stadt Hüfingen hält am Bebauungsplan „Im Einfang“ in Sumpfohren weiterhin fest. Dies, obwohl sich der Petitionsausschuss des Landes mit Billigung des Landtages dagegen ausgesprochen hat. Solche Entscheidungen sind zwar nur eine Empfehlung. Dem NABU stellt sich die Frage: Ist das Festhalten an der Planung nun eine kommunale Trotzreaktion oder sind die alten Probleme gelöst?

 

Der NABU Schwarzwald-Baar sieht auch in den geänderten Plänen gravierende Mängel und keine Lösung der bereits aufgezeigten Probleme. Wichtige Zukunftsfragen, wie etwa welche Landwirtschaft wir uns künftig wünschen, werden aus Sicht des NABU zu wenig einbezogen. Auch die Belange der künftigen Anwohner hinsichtlich einer ungestörten Wohnnutzung des Eigenheims werden auch von den Gutachtern grenzwertig betrachtet. Die Problematik der Belästigung durch Insekten, insbesondere Fliegen, wird gar nicht betrachtet.

 

Insgesamt lehnt der NABU die Wohnbebauung daher nach wie vor ab.

 

Download
NABU-Stellungnahme zum Bebauungsplan "Im Einfang" in Sumpfohren
Vollständige Stellungnahme des NABU-Schwarzwald-Baar an die Stadt Hüfingen
241209 Stellungnahme Sumpfohren Bbpl Im
Adobe Acrobat Dokument 160.1 KB

14. Oktober 2024 - der NABU Apfelsaft ist da!

5l Bag-in-Box (Foto: Weber)
5l Bag-in-Box (Foto: Weber)

Während auf der NABU Streuobstwiese ein Teil der Äpfel noch gepflückt werden müssen, ist ein anderer Teil bereits fertig verarbeitet!

 

Der NABU Apelsaft ist in 5 l "Bag-in-Box"-Behältern verfügbar.

 

Preis: 10,- € für ein Paket zuzgl. 0,70 € Pfand für den Pappkarton.

(Der innenliegende Beutel wird nach Verbrauch entsorgt.)

 

Zu bestellen bei: Lioba und Dietrich Weller oder über info@nabu-schwarzwald-baar.de. Abzuholen dort oder nach Vereinbarung bei einem unserer Monatstreffen.


Inhalte und Infos aus 2024 ...

finden Sie im Archiv hier!