Willkommen beim NABU Schwarzwald-Baar

Nehmen Sie an einer unserer Exkursionen teil oder besuchen Sie unsere Monats-Treffen.  

Wir freuen uns auf Sie !

 


Der NABU Schwarzwald-Baar wünscht allen Besucherinnen und Besuchern dieser Webseite  ein gesundes Jahr 2025!


Der NABU-Kalender 2025 ist da!

Singschwänge (Foto: A. Ebert)
Singschwänge (Foto: A. Ebert)

Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch dieses Jahr wieder einen Natur-Kalender von Andreas Ebert zugunsten des NABU Schwarzwald-Baar. Der Preis beträgt wie zuletzt 15,- €. Es handelt sich um wunderschöne Vogel-Motive, aufgenommen von Island bis Kasachstan, aber auch aus der Heimat.

 

Bestellungen bitte wie immer an Matthias Ebert (Tel.-Nr. siehe Programm) oder über die email-Adresse des NABU Schwarzwald-Baar.


NABU Schwarzwald-Baar: Programm 2025

Hinweis: das hier zum download bereitgestellte Programm 2025 enthält bereits einige wenige Korrekturen im Vergleich zu dem per Post versendeten Programm.

Download
NABU Schwarzwald-Baar: Programm 2025
Jahresprogramm 2025 (Vorträge, Exkursionen, Regeltermine)
Programm 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 205.7 KB

26. Januar 2025 - Exkursion an den Bodensee und den Hohentwiel

Krickente (Erpel) in Moos (Foto: Weber)
Krickente (Erpel) in Moos (Foto: Weber)

Insbesondere der Untersee ist ein wichtiges Rastge-biet für Wasservögel. Vom Steg in Moos aus sind diverse Entenarten und Taucher, ggf. Gänse und Singschwäne zu beobachten. An der Burgruine des Hohentwiel kann man mit etwas Glück Mauerläufer und Zaunammern sehen.

 

Treffpunkt

Ort: Baumschule Ebert, VS-Villingen

Zeit: 7:00

 

Anmeldung: siehe Programm


18. Januar 2025 - Wasservogelzählung

Schnatterente am Riedsee (Foto: Weber)
Schnatterente am Riedsee (Foto: Weber)

Treffpunkte:

 

12:30 Uhr: Aral Tankstelle Villingen, Dattenbergstr. Ecke Vöhrenbacher Str.. oder 

13:00 Uhr: Donaubrücke Pfohren (Donau-Café)

 

Auch Anfänger sind herzlich willkommen! Bitte anmelden (siehe Programm)!

 

 


10. Januar 2025 - Monatstreffen

Vortrag: "Leben im Bach" von Ingo Kramer (Landesfischereiverband)

Wer auf einen munter plätschernden Bach schaut, sieht seine in der Sonne glänzende Oberfläche. Doch was sich darunter abspielt, sieht man nicht. Denn hier tummelt sich vielfältiges Leben, sofern der Mensch es nicht durch seine Einleitungen über Gebühr verändert. In seinem Vortrag wird der Fisch-Ökologe Ingo Kramer die vielfältigen Nahrungsbeziehungen zwischen Einzeller und Fisch darstellen und uns in die wundersame Welt unter Wasser entführen.

Ort: Vereinsheim der Vogelfreunde Villingen (siehe Karte rechts)

Zeit: ACHTUNG - Beginn bereits um 19:00 Uhr


07. Dezember 2024 - NABU Schwarzwald-Baar gibt erneut Stellungnahme zum in Sumpfohren geplanten Bebauungsgebiet ab

Die Stadt Hüfingen hält am Bebauungsplan „Im Einfang“ in Sumpfohren weiterhin fest. Dies, obwohl sich der Petitionsausschuss des Landes mit Billigung des Landtages dagegen ausgesprochen hat. Solche Entscheidungen sind zwar nur eine Empfehlung. Dem NABU stellt sich die Frage: Ist das Festhalten an der Planung nun eine kommunale Trotzreaktion oder sind die alten Probleme gelöst?

 

Der NABU Schwarzwald-Baar sieht auch in den geänderten Plänen gravierende Mängel und keine Lösung der bereits aufgezeigten Probleme. Wichtige Zukunftsfragen, wie etwa welche Landwirtschaft wir uns künftig wünschen, werden aus Sicht des NABU zu wenig einbezogen. Auch die Belange der künftigen Anwohner hinsichtlich einer ungestörten Wohnnutzung des Eigenheims werden auch von den Gutachtern grenzwertig betrachtet. Die Problematik der Belästigung durch Insekten, insbesondere Fliegen, wird gar nicht betrachtet.

 

Insgesamt lehnt der NABU die Wohnbebauung daher nach wie vor ab.

 

Download
NABU-Stellungnahme zum Bebauungsplan "Im Einfang" in Sumpfohren
Vollständige Stellungnahme des NABU-Schwarzwald-Baar an die Stadt Hüfingen
241209 Stellungnahme Sumpfohren Bbpl Im
Adobe Acrobat Dokument 160.1 KB

14. Oktober 2024 - der NABU Apfelsaft ist da!

5l Bag-in-Box (Foto: Weber)
5l Bag-in-Box (Foto: Weber)

Während auf der NABU Streuobstwiese ein Teil der Äpfel noch gepflückt werden müssen, ist ein anderer Teil bereits fertig verarbeitet!

 

Der NABU Apelsaft ist in 5 l "Bag-in-Box"-Behältern verfügbar.

 

Preis: 10,- € für ein Paket zuzgl. 0,70 € Pfand für den Pappkarton.

(Der innenliegende Beutel wird nach Verbrauch entsorgt.)

 

Zu bestellen bei: Lioba und Dietrich Weller oder über info@nabu-schwarzwald-baar.de. Abzuholen dort oder nach Vereinbarung bei einem unserer Monatstreffen.


Inhalte und Infos aus 2024 ...

finden Sie im Archiv hier!