Nehmen Sie an einer unserer Exkursionen teil oder besuchen Sie unsere Monats-Treffen.
Wir freuen uns auf Sie !
Am 25. März 2023 wurden entlang der Eschach und des Ellenwinkelbachs im Bereich des Gemeindewaldes Mönchweiler auf Initative des Mönchweiler Försters Peter Gapp von Freiwilligen Weiden gesteckt - siehe Artikel "Neue Weiden an der Eschach" weiter unten auf dieser Seite.
Ein Video und eine Fotogalerie mit Aufnahmen von Aaron Potschaske finden sich hier.
Am 8. und 9. Juli findet beim Hof Bogenschütz in Sumpfohren das diesjährige Sommerfest statt. Wie beim Obstbaumfest möchten wir uns auch hier wieder beteiligen. Helfer bitte melden bei Thomas Schalk oder Dietrich Weller!
Exkursion über das Gelände vom Untermühlbachhof in Peterzell bei St. Georgen
Termin: 24.6.2023 um 15:00 Uhr
Leitung: Thomas Schalk
Bei diesem zweistündigen Spaziergang sollen einige Tiere und Pflanzen, die ein Hangmoor ("den Sumpf") am Untermühlbachhof besiedeln, vorgestelltwerden. Ein Blick in den Stall und bei Interesse auch auf die Streuobstwiese sind auch möglich.
Die im Programm 2023 (s.u.) verzeichnete Exkursion zum Kaiserstuhl findet aus terminlichen Gründen eine Woche früher als im Programmheft verzeichnet statt.
Statt dem 21. Mai geht es damit bereits am 14. Mai zum Kaiserstuhl. Weitere Infos siehe Programm.
Treffpunkt: 7:00 Uhr Baumschule Ebert, VS-Villingen
Organisation: Matthias Ebert, Tel.: 07721/509395
Zusammenhänge zwischen Klima und Gesundheit sind bekannt. Doch spielen auch Arten, ja gar das Artensterben eine Rolle dabei? Dem wird beim Vortrag des NABU Schwarzwald-Baar auf den Grund gegangen.
Seien Sie dabei, wenn der Experte Dietrich Weller vom NABU Schwarzwald-Baar in seinem Vortrag die Frage aufgreift: "Haben Artensterben, Klima und Gesundheit etwas miteinander zu tun?"
Die Auswirkungen des Klimawandels und des Artensterbens sind in aller Munde. Doch welche Rolle spielt die Gesundheit des Menschin in diesem Zusammenhang? In seinem Vortrag wird Dietrich Weller aufzeigen, wie diese drei Themenbereiche miteinander verknüpft sind und welche Konsequenzen dies für uns und unsere Zukunft hat.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an Umweltfragen und Gesundheitsthemen interessiert sind. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Vortrag am 8.5.2023 von Dietrich Weller
Ort: Weinbrennersaal im Haus des Gastes, Luisenstraße 7, Bad Dürrheim
Zeit: 19:00 Uhr,
Ort: Pizzeria Pirata, Im Friedengrund 8, VS-Villingen
Zeitpunkt: Treffen ab ca. 19:00 für alle diejenigen, die die Gelegenheit zu einem Abendessen im Keglerheim nutzen wollen. Beginn des Monatstreffens dann um 20:00
Anlässlich des europaweiten Streuobsttages der EU (am 28. April) findet am 30. April in Sumpfohren am Demeterhof Bogenschütz unser diesjähriges Streuobstfest statt.
Der Demeterhof Bogenschütz hat 2022 in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Schwarzwald-Baar und uns Obstbäume neu gepflanzt. Infos und Bilder zum Projekt hier.
Informationen rund ums Streuobst für Groß und Klein, Spiele und Verköstigung mit Produkten aus biologischem Anbau laden zu einem schönen Nachmittag ein.
Ort: Demeterhof Bogenschütz, Fürstenbergstr. 12 in Sumpfohren
Zeit: 30. April von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Zur Unterstützung am NABU-Stand werden noch Helfer gesucht! Bitte melden bei Dietrich Weller oder per email an info@nabu-schwarzwald-baar.de!
Der NABU startete am 3.4.23 eine Mitgliederwerbung im Schwarzwald-Baar-Kreis in Form einer Haustürwerbung. Studentinnen und Studenten informieren die Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis über die Arbeit des NABU und werben für das Engagement im Natur- Und Umweltschutz.
Der NABU Schwarzwald-Baar freut sich natürlich besonders über jeden, der gerne auch in irgendeiner Form aktiv mit anpacken möchte, unsere heimische Natur zu erhalten und zu fördern. Gerade in diesen für den Natur- und Artenschutz sehr schwierigen Zeiten hilft auch jedes Mitglied als Stimme für die Natur. Auf die professionelle Werbung greifen wir zurück, weil die ehrenamtlich Tätigen dies kreisweit nicht leisten könnten.
Sollte es Anlass zu Beschwerden geben ist Thomas Körner unter 07531 - 92 16 66 0 Ihr Ansprechpartner, der für den NABU die Werbung im Schwarzwald-Baar-Kreis koordiniert.
Vortragsreihe in Unterbaldingen
mit Unterstützung und Beteiligung des NABU Schwarzwald-Baar
Ort: Grundschule Oberbaldingen
Zeit: 20. April 2023, 18:30 Uhr
Eine freie Waldfläche bei Aasen soll mit Pflanzen aufgeforstet werden, die für den anstehenden Klimawandel besser geeignet sind. Wir würden uns freuen über viele Helferinnen und Helfer, die mit Spaß und Freude dabei sind. Termine sind z.T. in den Osterferien, so dass auch Kinder und Jugendliche mithelfen können.
Zum Abschluß der Aktion findet ein gemeinsames Grillen im Wald statt.
Der erste Termin war am Mittwoch, dem 5. April. Weitere TErmine:
- Mittwoch, 12. April von 14:00 - 18:00 Uhr
- Freitag, 14. April von 14:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 15. April von 9:00 - 13:00 Uhr
- Mittwoch 19. April von 14:00 - 18:00 Uhr
- Freitag, 21. April von 14:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 22. April von 9:00 - 12:00, anschließend Abschluss für alle Helferinnen und Helfer
Treffpunkt jeweils am Löhrenbrünnele (siehe Skizze).
Geräte und Werkzeuge sind vorhanden, Handschue und Gutes Schuhwerk sind empfehlenswert.
Rückfragen gerne bei Hans-Peter Rolle, Tel. 0771 / 12032 oder mail hprolle@t-online.de
Ohne Abstimmung mit dem NABU Schwarzwald-Baar wurde auf dem Gelände des Biotops in Neudingen ein Hochsitz errichtet.
Gemäß Jagdrecht in Baden-Württemberg ist dies zulässig, auch wenn man erwarten dürfte, dass in solchen Fällen Grundstücksbesitzer informiert werden.
Nach Beschwerde des NABU-Vorstandes hat die Kreis-Jagdbehörde die Nutzung des Hochsitzes für NABU-Mitglieder zu Beobachtungszwecken ausdrücklich erlaubt.
Entlang der Badischen Eschach im Bereich des Gemeindewaldes Mönchweiler wurde der Wald in den vergangenen Monaten mit Vollernter und Waldarbeitern aufgelichtet. Die dabei entandenen neuen, lichten Uferbereiche werden im Frühjahr mit Laubhölzern, wie z.B. Zitterpappel und Roterle, bepflanzt. Ergänzend zu den Maßnahmen des Forstamtes wurden am Samstag, dem 25.3. angeleitet durch Förster Peter Gapp durch insgesamt 15 Freiwillige - darunter 4 Kinder - mehrere hundert Weidenstecklinge im Bereich des Gebiets Badloch geschnitten und danach entlang der Eschach gesteckt.
Die Weiden werden nun im feuchten Boden Wurzeln bilden und zu neuen Sträuchern heranwachsen. So kann sich entlang der jungen Eschach in den nächsten Jahren eine natürliche Begleitvegetation entwickeln.Die Eschach stellt eine Verbindung her zwischen den Biotopen im Westen vom Gemeindewald Mönchweiler mit dem Naturdenkmal Rohrmoos und dem Waldbiotop Badloch im Gemeindewald Königsfeld im Osten.
Ein Einblick in das Leben unserer heimischen Spechtarten
Vortrag von Dietrich Weller
Ort: Weinbrennersaalm, Haus des Gastes Bad Dürrheim
Zeit: 19:00 Uhr
Treffpunkt: 8:00 Uhr, Baumschule Ebert, in Villingen
Organisation: Matthias Ebert
Telefon: 07721/509395
Der auch Klingnauer-Stausee genannte und kurz hinter der deutsch-schweizerischen Grenze gelegene Stausee der Aare bietet von seinen Dämmen aus hervorragende Möglichkeiten, Wasservögel zu beobachten.
Anmeldung möglichst bis spätestens eine Woche vorher an Matthias Ebert.
Ca. 700 m Elektroweidenzaun wurden am 13. März in Bad Dürrheim um ein etwa 2,2 ha großes Areal innerhalb einer Büffelweide aufgebaut. Ursprünglich wurde hier - mit Landesmittel gefördert - ein Teich zur Ansiedlung der Krickente angelegt. Später dann entstand die Idee, das gesamte (damalige) Schilfgebiet zu einem offenen Nassbiotop weiterzuentwickeln. Seit 2016 begann dazu die Beweidung der insgesamt 7 ha großen Fläche mit Karpatenbüffeln (Wasserbüffeln). Darin eingezäunt ist auch das Brutgebiet für die Kiebitze. Der Zaun soll die Gelege nicht nur vor den Büffeln, sondern vor allem vor Füchsen und anderen Predatoren schützen. Die Arbeiten erfolgen maßgeblich organisiert durch das Projektbüro ARCUS aus Bräumlingen - mit Unterstützung von Freiwilligen inklusive dem NABU Schwarzwald-Baar.
Aufbau des Elektrozauns in Bad Dürrheim - Fotos: H. Weber
im Rahmen unseres Monatstreffens am Freitag, dem 3.3.2023, im ESV Keglerheim zeigte uns Dr. Helmut Gehring faszinierende Fotos von den Naturschönheiten der Baar und gab uns viele Hintergrund-Informationen zu diesem Gebiet und seine Besonderheiten - darunter auch dem Nabu-Biotop. Weitere Informationen und Bilder hierzu finden sich auf unseren Seiten zum Nabu-Biotop.
Foto: H. Gering
Wir werden ab sofort hier Hinweise auf Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote Dritter in unserer Region vorstellen.
Neue Fotos in der Foto- und Videosammlung: Schmetterlinge und Schwebfliegen.
Gegen den sogenannten "Lückenschluss" B 523 - die Ortsumfahrung von VS-Villingen - positionieren sich der Landesnaturschutzverband, der Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg im BUND, der NABU-Landesverbands, die Sektion Südbaden im Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Badische landwirtschaftliche Hauptverband.
Bei einem Treffen im Umweltzentrum im Februar unterzeichneten Vertreter aller beteiligten Verbände und Initiativen die hier beigefügte Stellungnahme, die die aktuelle Planung kritisiert. So werden generelle Ziele, wie Klimaschutz, CO2-Senkung, Verringerung des Flächenverbrauchs u.a. missachtet. Die lokale Presse berichtete über das Treffen.
Nachfolgend die Stellungnahme der Verbände im Wortlaut.
Seltene Gäste gab es 2022 am NABU-Biotop - wie dieses Odinshühnchen (Foto: H. Gehring). Unter den Projektseiten findet sich hier (und den Folgeseiten - bitte Seitenmenü oder link am Seitenende beachten!) eine kleine Zeitreise über 25 Jahre - auf Basis vorhandener Fotos und neuer Fotos, die von Dr. Helmut Gehring bereitgestellt wurden. Ein Bericht zu dem Stand nach den ersten 15 Jahren aus den "Schriften der Baar" findet sich hier zum Download im PDF-Format.
Wir erhalten immer wieder Anfragen zum rechtlichen Status von Schottergärten in Baden-Württemberg. Aus diesem Grund soll dieser hier kurz dargestellt werden:
Schottergärten sind gemäß § 21a des Gesetzes des Landes Baden-Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft
(Naturschutzgesetz - NatSchG) verboten.
Sie waren es aber auch vorher bereits ab 1995 wie es jetzt ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen klarstellte. Dieses Urteil ist auf Baden-Württemberg übertragbar, da die Landesbauordnung Baden-Württemberg in den entscheidenden Passagen der niedersächsischen entspricht.
Weitere Infos zum Thema hat der NABU hier zusammengestellt.
Fotos: NABU/D. Korsawe (Schottergarten), H. Weber (Naturgarten)
Streuobst – Saft – Szenarien
Streuobstwiesen sind typisch für den Südwesten. Am 27. Januar 2023 fand ein Vortrag zu diesem Thema im sForum der Sparkasse Schwarzwald-Baar statt (vgl. auch unser Programm 2023).
Dr. Markus Rösler, Sprecher NABU Fachauschuss Streuobst und Mitglied des Landtags, begeisterte die Teilnehmer im voll besetzten Sparkassenforum in Villingen mit seinem Vortrag. Neben der Entwicklung des Streuobstbaus erläuterte er die Gründe für die hohe Artenzahl, die in Streuobstwiesen zu finden ist. Mit der Darstellung der verschiedensten aus Streuobst gewonnenen Produkte zeigte er auch auf, wie wichtig der Genuss und die Wertschätzung regional erzeugter Produkte sind, wenn wir diese Schönheiten erhalten wollen. Der Verbraucher ist aufgefordert, die landwirtschaftliche Arbeit auch entsprechend zu honorieren.
Fotos: B. Weller
Termine in Kurzübersicht: bitte unseren Terminkalender beachten (in Arbeit)!
finden Sie im Archiv hier!