Interessante Beobachtungsdaten von Helmut Gehring zum Kranich auf der Baar im Herbst 2012:
24.11.
6 Kraniche südlich des Ankenbucks bei Nahrungsaufnahme;
3 adult, 3 diesjährig
25.11.
6 Kraniche nördlich des Ankenbucks bei der Nahrungsaufnahme s.o.
26.11.
20 Kraniche nördlich des Ankenbucks (14 adult, 1 immatur, 5 diesjährig)
27.11.
16 Kraniche nördlich des Ankenbucks, 4 Kraniche südlich (Familie: 2 adult, 2
diesjährig)
28.11. 20 Kraniche zwischen Weiherhof und Römersträßle bei der Nahrungs-
aufnahme
Schneefall in der Nacht, es resultiert eine geschlossene Schneedecke von ca. 5 cm, nur wenige sehr nasse Bereiche sind schneefrei
29.11.
20 Kraniche zwischen Weiherhof und Römersträßle bei der Nahrungs-
aufnahme
um 13:50 Uhr brechen 14 Exemplare auf und ziehen in westliche Richtung ab
30.11.
noch 4 Kraniche (Familie: 2 adult, 2 diesjährig) zwischen Weiherhof und
Römersträßle bei der Nahrungsaufnahme
Schneedecke, Nachtfrost, Tagestemperatur um 0°C
Wie geht es weiter?
Eine kontinuierliche Beobachtung von Kranichen über einen längeren Zeitraum wurde für die Baar bisher noch nicht nachgewiesen!!!